TOURENRUCKSACK: FINDE DEN PERFEKTEN RUCKSACK

Ein Tourenrucksack ist ein Alleskönner und eignet sich zum Reisen, im Alltag oder für Wochenendausflüge - vor allem aber natürlich für diverse Outdoor-Aktivitäten (in alpinem Gelände).

In diesem Artikel stelle ich Dir 6 empfehlenswerte Tourenrucksäcke in verschiedenen Preisklassen für Deine künftigen Touren vor und gebe Dir Tipps, worauf Du beim Kauf achten solltest.

Viel Spaß beim Lesen! :)

   

Tourenrucksack Ratgeber: Das Wichtigste auf einen Blick

 
Was sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Tourenrucksacks?

Tourenrucksäcke sind in der Regel für bestimmte Aktivitäten konzipiert. Es gibt so z.B. spezielle Tourenrucksäcke für Klettertouren, Skitouren oder klassische Wandertouren. Wichtig ist also der bevorzugte Einsatzbereich des Tourenrucksacks. Je nach Einsatzgebiet sollte der Rucksack für den Komfort auf der Tour ein angemessenes Eigengewicht nicht überschreiten. Das Tragesystem sollte über Schulter und Hüftgurt die Last optimal auf den Körper verteilen und der Rucksack relativ eng auf dem Rücken sitzen, sodass er auf Tour nicht verrutscht. Ein weiteres Kriterium ist ausreichend Stauraum bzw. ein angemessenes Volumen. Bei einem Tourenrucksack liegt das in der Regel zwischen 30-50 Liter und hängt davon ab, für welche Zwecke Du ihn nutzen möchtest.

Für welche (Outdoor)-Aktivitäten eignet sich ein Tourenrucksack?

Ein Tourenrucksack eignet sich für diverse Outdoor-Aktivitäten, wie z.B. Klettertouren, Skitouren, mehrtägige Hüttenwanderungen, Bergsteigen oder als klassischer Wanderrucksack auf einer langen Tageswanderung. Für Aktivitäten welche ein besonderes Equipment verlangen oder besondere Anforderungen an den Rucksack stellen, gibt es spezielle Modelle (z.B. Rucksäcke für Skitouren oder Klettertouren). Viele Tourenrucksäcke können aber auch als Tagesrucksack auf Ausflügen oder aber als sportlicher Reiserucksack für kürzere Urlaube genutzt werden.

Was ist die richtige Größe bzw. das geeignete Volumen für einen Tourenrucksack?

Tourenrucksäcke haben in der Regel ein Volumen von 30-50 Liter. Wenn Du mehrtägige Wanderungen inklusive Ausrüstung zum Übernachten (z.B. Schlafsack, Zelt) machen möchtest, sollte Dein Rucksack tendenziell an die 50 Liter haben. Unter Umständen benötigst Du dann auch einen noch größeren Trekkingrucksack. Für mehrtägige Hüttenwanderungen brauchst Du etwas weniger Stauraum und ein Volumen von 30-40 Liter reicht in der Regel aus. Möchtest Du einen komfortablen Wanderrucksack für längere Tagestouren im alpinen Gelände, reicht ein Volumen von maximal 30 Liter aus. Lesetipp: Rucksack richtig packen!

Was ist der Unterschied zwischen einem Trekkingrucksack und einem Tourenrucksack?

Tourenrucksäcke haben ein geringeres Packvolumen (ca. 30-50 Liter) als Trekkingrucksäcke (i.d.R. 50+ Liter). Hüftgurt und Schultergurt sind bei Trekkingrucksäcken etwas dicker, da diese Rucksäcke für eine noch höhere Last konzipiert sind. Tourenrucksäcke bieten dagegen etwas mehr Bewegungsfreiheit als Trekkingrucksäcke, da sie enger am Rücken liegen und insgesamt natürlich etwas leichter sind, weshalb sie sich auch besser für bestimmte Outdooraktivitäten, wie z.B. Skitouren, Bergsteigen oder Klettern eignen. Sehr gut eignet sich auch ein ultraleichter Rucksack.

   

Die besten Tourenrucksäcke für Deine Wanderung

   

Osprey Kestrel: Vielseitiger Rucksack für Mehrtagestouren & Reisen | Top 1

 

Die wichtigsten Details zum Osprey-Tourenrucksack im Überblick:

  • Volumen: 36 Liter (Damen*) / 38 Liter (Herren*)
  • Gewicht: 1,5 Kilogramm

Dieser Rucksack vom Hersteller Osprey ist ideal für anspruchsvolle Wanderungen und alpine Touren mit Equipment für Übernachtungen. Ein separates Fach für den Schlafsack sowie ein großer seitlicher Reißverschluss erleichtern dabei den Zugang zu Deinen Sachen.

Für notwendige Ausrüstung in den Bergen gibt es ausreichend Riemen, Schlaufen und Befestigungsmöglichkeiten. Der Osprey Kestrel bzw. Kyte hat auch ein externes Trinkblasenfach, damit Du während jederzeit Wasser "nachtanken" kannst. ;)

 

Das Tragesystem des Osprey-Rucksacks lässt sich an Deine Rückenlänge anpassen, sodass das Gewicht bei größeren Lasten optimal verteilt wird. Aufgrund einer guten Aufteilung von Fächern auch gut für sportliche, minimalistisch reisende Backpacker bzw. kürzere Urlaube geeignet.

 

Mein Fazit: Ein bequemer, qualitativ hochwertiger Wanderrucksack für Touren in die Berge und für kürzere Reisen.

   

Neuer Alpinrucksack von Deuter: Guide 34+8 | Top 2

 

Die wichtigsten Details zum Alpinrucksack von Deuter:

  • Volumen: 34+8 Liter
  • Gewicht: 1,33 Kilogramm

Wandern, Bergsteigen, Klettersteig - der sportliche Alpinrucksack von Deuter* macht bei vielen Outdoor-Aktivitäten einen sehr guten Job. Der Nachfolger des beliebten Guide 35+ ist dabei sogar auch noch mal etwas leichter als sein Vorgänger.

Nicht nur der Rucksack an sich ist jedoch sportlich, sondern auch sein Preis - dafür kann man sich beim Hersteller Deuter aber auf sehr hohe Qualität und ein exzellentes Tragesystem verlassen.

Wer darauf, und generell auf ein hochwertiges, funktionelles Produkt für alpine Aktivitäten Wert legt, wird vom neuen Deuter-Rucksack mit Sicherheit nicht enttäuscht sein.

 

Mein Fazit: Ein verlässlicher Partner für anspruchsvolle Aktivitäten im Hochgebirge bzw. in alpinem Gelände.

   

Ultraleichter Vaude Zerum 38 Tourenrucksack | Top 3

 

Die wichtigsten Details zum Tourenrucksack von Vaude:

  • Volumen: 38 Liter
  • Gewicht: 860 Gramm

Wenn es Dir beim Tourenrucksack auf jeden Gramm ankommt, solltest Du einen Blick auf dieses Leichtgewicht* werfen. Weniger als 900 Gramm bringt dieser Rucksack auf die Waage, ohne dabei dank seines guten Tragesystems viel an Komfort einzubüßen.

Mit dem Vaude Zerum 38 bist Du zudem nicht nur ultraleicht, sondern auch ultra nachhaltig unterwegs. Der deutsche Hersteller ist im Outdoor-Bereich einer der Vorreiter für nachhaltige, aber auch faire Produktion. :)

 

Das geringe Gewicht kommt jedoch nicht vom Himmel gefallen. Vaude verwendet zwar reißfestes Ripstop-Nylon, das Material ist natürlich trotzdem dünner und nicht so robust wie bei anderen Tourenrucksäcken und erfordert etwas mehr Vorsicht im Umgang.

Zum Reisen eignet sich dieser ultraleichte Rucksack daher nur bedingt. Auf mehrtägigen Hütten-Touren, Gipfelbesteigungen oder z.B. auf einem Pilgerweg kommt das geringe Gewicht den Knien und Füßen aber auf jeden Fall zu Gute.

 

Mein Fazit: Ein toller Rucksack für alpine Touren oder Pilgerwege mit leichterem Gepäck (< 8 Kilogramm).

   

Gregory Zulu (M) / Jade (W): Wanderrucksack-Testsieger 2019 | Top 4

 

Die wichtigsten Details zum Tourenrucksack von Gregory:

  • Volumen: 30 Liter (Herren*) / 28 Liter (Damen*)
  • Gewicht: 1,24 / 1,17 Kilogramm

Das Outdoor-Magazin testet regelmäßig Rucksäcke auf Herz und Nieren. Der Zulu vom Hersteller Gregory schnitt im Vorjahr (2019) als Testsieger in der Kategorie Wanderrucksäcke (25-30 Liter) ab!

Explizit gelobt wird im Test die hervorragende Ausstattung des Rucksacks, die super Belüftung am Rücken und der sehr hohe Tragekomfort mit dem Free Flow Tragesystem. Der Rucksack schmiegt sich eng an den Rücken und rutscht bei Bewegung nicht hin- und her.

 

Aufgrund der zahlreichen Befestigungsmöglichkeiten und dem guten Sitz eignet er sich neben mehrtägigen Touren oder Tageswanderungen in alpinem Gelände auch gut zum Radfahren oder für Skitouren und Schneeschuhwanderungen.

Der Gregory Zulu gehört zu den kleineren der hier vorgestellten Tourenrucksäcke, ist aber dementsprechend auch verhältnismäßig leicht! Erhältlich sowohl als Herren als auch Damenmodell.

 

Mein Fazit: Besonders zu empfehlen aufgrund des durchdachten Rückenbelüftung sowie dem geringen Gewicht und kleinen Packmaß.

   

Ferrino Finisterre 38 / 30: Beliebter Tourenrucksack aus Italien | Top 5

 

Die wichtigsten Details zum Tourenrucksack von Ferrino:

  • Volumen: 38 Liter (Herren*) / 30 Liter (Damen*)
  • Gewicht: 1,67 / 1,65 Kilogramm
  • Preis: Leider ist der Rucksack aktuell auf Amazon nicht verfügbar. 

Diese Tourenrucksäcke des italienischen Outdoor-Herstellers Ferrino genießen vollste Zufriedenheit bei Wanderern und ernten daher bisher durchweg hervorragende Käuferbewertungen!

Eine nennenswertes Merkmal des Rucksacks ist sein Tragesystem: der sehr straff konzipierte Netz-Rücken soll für eine besonders gute Belüftung auf Touren sorgen (Dry-Net-System). Der Rucksack ist damit besonders für viel schwitzende Menschen eine gute Option.

Der Finisterre ist etwas schwerer als andere hier vorgestellte Tourenrucksack-Modelle, dafür aber sehr robust und mit zahlreichen Taschen bzw. Verstaumöglichkeiten (innen und außen), sowie einem separaten, unteren Zugriff auf das Hauptfach des Rucksacks.

 

Mein Fazit: Der Finisterre Tourenrucksack zeigt es - auch Italiener haben Erfahrung mit guten Alpinrucksäcken! ;)

   

Günstiger 40 Liter Wanderrucksack von Mountaintop | Top 6

 

Die wichtigsten Details zu diesem Wanderrucksack im Überblick:

  • Volumen: 40 Liter
  • Gewicht: 0,93 Kilogramm

Von den bekannten Outdoor-Herstellern einen Tourenrucksack unter 70-75 € zu finden ist ein schweres Unterfangen, sofern Du nicht gerade ein Outlet um die Ecke hast oder demnächst ein Werksverkauf ansteht.

 

Dieser 40-Liter-Rucksack von Mountaintop* ist nicht vorläufig als Tourenrucksack konzipiert, für kürzere Wanderungen reicht er aber allemal und kann universal auch auf Wochenendausflügen oder kürzere Reisen zum Einsatz kommen. Lesetipp: Weitere sehr gute Modelle mit diesem Volumen findest Du in unserem Ratgeber 40-Liter Rucksack.

Was Komfort von Hüftgurt und Schultergurt sowie Ergonomie des Tragesystems angeht, kommt dieser Rucksacks aber nicht an höherwertigere Modelle heran. Das macht sich dann bei steigendem Gewicht bzw. Länge der Wanderung bemerkbar.

 

Mein Fazit: Wer einen Rucksack für gelegentliches Wandern oder kürzere Touren sucht, muss dafür keine 100€ ausgeben und kann zu diesem Modell greifen.

 

Mein Spar-Tipp: Viele Produkte von Decathlon haben ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Wenn Du nicht die allerhöchsten Ansprüche an einen Tourenrucksack hast sind diese Decathlon Wanderrucksäcke vielleicht eine gute Option. Bis 30 Liter: Bergwandern MH 500  |  30-50 Liter: Bergwandern MH 100

   

Worauf Du beim Kauf eines Tourenrucksacks achten solltest

 
  1. Einsatzbereich
  2. Ausstattung
  3. Tragesystem
  4. Gewicht & Größe
  5. Herrenmodell / Damenmodell
   

Der passende Einsatzbereich:

 

Überlege Dir zunächst, für welche Zwecke Du einen Tourenrucksack hauptsächlich nutzen möchtest. Für bestimmte Outdoor-Aktivitäten bzw. Sportarten sollte ein Tourenrucksack nämlich diverse Anforderungen erfüllen.

Spezielle Tourenrucksäcke gibt es so z.B. für Skitouren oder Klettertouren. Gut sitzende Wanderrucksäcke können zwar meist auch vielseitig eingesetzt werden, eignen sich für bestimmte Sportarten aber einfach nicht genauso gut, wie die speziell dafür konzipierten Modelle.

Je nach Einsatzbereich muss der Rucksack dann auch ein ideales Eigengewicht sowie ein ausreichendes großes Volumen haben (Informationen weiter unten).

   

Die richtige Ausstattung:

 

Bei Skitouren-Rucksäcken zählen zur idealen Ausstattung z.B. separate Fächer für Equipment wie Schaufel oder Sonde, aber auch ein integrierter Protektor am Rücken. Für Skitouren, aber auch zum Bergsteigen sind zudem Befestigungsmöglichkeiten am äußeren des Rucksacks wichtig, z.B. für Seile, Eispickel, etc.

Aber auch klassische Wanderrucksäcke sollten Schlaufen, Kompressionsriemen, etc. haben, um Equipment wie Isomatte, Zelt oder Wanderstöcke zu befestigen und das Fassungsvermögen vom Rucksack optimal auszunutzen.

Praktisch ist zudem ein separates Fach am Rucksackboden, z.B. um Deinen Schlafsack zu verstauen. Eine gute Verteilung von weiteren kleineren Fächern, sowohl innen als auch außen, ermöglicht Dir, eine bessere Ordnung im Rucksack zu behalten und während einer Tour schnell Zugriff auf wichtige Dinge im Wanderrucksack zu haben.

 

Lesetipp: Eine hervorragende Kombination aus Komfort und Flexibilität bieten Rucksacktrolleys.

   

Tragesystem vom Tourenrucksack:

 

Das Tragesystem ist A&O für den Tragekomfort, insbesondere auf Mehrtagestouren oder langen Tagestouren. Für größere Tourenrucksäcke ist ein Tragesystem empfehlenswert, welches an Deine Rückenlänge angepasst werden kann.

Ein Rucksack zum Skifahren, Bergsteigen oder Radfahren sollte zudem noch etwas enger am Rücken anliegen als ein klassischer Wanderrucksack, damit er bei Bewegung nicht herumrutscht. Das sorgt nicht nur für mehr Komfort sondern auch für mehr Sicherheit.

Generell solltest Du zum Test den Rucksack ein Mal voll beladen auf den Rücken nehmen. Das gibt Dir einen ersten Eindruck, ob der Rucksack auch unter Last gut anliegt und Hüftgurt oder Schultergurt nicht unangenehm drückt.

  Wanderung in den Dolomiten: Auf längeren Hüttenwanderungen macht sich ein gutes Tragesystem des Wanderrucksacks, mit einem gut sitzenden Hüftgurt, bezahlt.  

Lesetipps: Du möchtest einen Rucksack für Uni-/Arbeitsalltag & City? Sehr praktisch ist ein Rucksack mit Laptopfach, sowie robuste Anti-Diebstahl-Rucksäcke.

   

Gewicht und Größe vom Tourenrucksack:

 

Je nach Einsatzbereich sollte der Rucksack ein angemessenes Volumen haben - so, dass Du zwar genügend Stauraum für Dein Gepäck bzw. Equipment hast, das Eigengewicht des Rucksacks aber auch nicht unnötig schwer wird.

Für Tageswanderungen reichen 30 Liter in der Regel aus, für Hüttentouren eignet sich ein Volumen von 30-40 Liter (Lesetipp: 40 Liter Rucksäcke) und für mehrtägige Wanderungen mit Verpflegung sowie Equipment zum Übernachten ist ein Fassungsvermögen von 40-50 Liter (Lesetipp: 50 Liter Rucksäcke) oder unter Umständen sogar noch mehr nötig.

 

Ultraleichte Rucksäcke haben ein besonders geringes Eigengewicht, kommen aber manchmal nicht hundertprozentig an den Tragekomfort von "normalen" Tourenrucksäcken" heran, da Hüftgurt und Schultergurt z.B. nicht so breit bzw. so dick gepolstert sind oder zu Gunsten eines geringen Gewichts bei der Ausstattung (z.B. Anzahl der Fächer) gespart wird.

Ultraleichte Rucksäcke sind dennoch eine gute Option wenn Du Deinen Knien und Füßen bei besonders intensiven Anstrengungen, z.B. beim Bergsteigen oder auf Pilgerwegen, zusätzliche Last ersparen möchtest.

 

Lesetipp: Mit diesem Ratgeber kannst Du je nach Einsatzzweck die passende Rucksackgröße finden.

   

Herrenmodell vs. Damenmodell

 

Viele Tourenrucksäcke gibt es als Herren- und Damenmodell. Damen-Rucksäcke sind an den weiblichen Körper bzw. die Unterschiede zwischen weiblicher und männlicher Anatomie angepasst (Rückenlänge, Schulter, Hüfte, etc.).

Dass Hüftgurt, Brustgurt und Schultergurt anders sitzen, macht sich insbesondere für den Tragekomfort auf Mehrtagestouren oder Tagestouren mit viel Gepäck im Wanderrucksack bemerkbar.

Für große Frauen eignet sich unter Umständen aber auch ein Herren-Rucksack - hier kommt es auf einen Test an.

 

Lesetipps: Du brauchst auch noch einen größeren Backpacking Rucksack oder einen kleinen Tagesrucksack? Eine ideale Größe für Mehrtagestouren hat dieser 60-Liter Rucksack von Vaude.

   

Der beste Tourenrucksack | Mein persönliches Fazit

 

Insbesondere für Personen, die regelmäßig längere Mehrtageswanderungen bzw. andere alpine Outdoor-Aktivitäten machen, lohnt sich die Investition in einen vernünftigen Tourenrucksack. Meine Empfehlung: der Rucksack von Osprey mit 36 Litern (Damen*) oder 38 Litern (Herren*) Volumen.

Neben dem Tragekomfort sind ein passendes Fassungsvermögen bzw. Volumen, ausreichend Befestigungsmöglichkeiten für Dein Equipment sowie eine praktische Aufteilung von Fächern wichtige Kriterien für einen guten Tourenrucksack.

Auch wenn der eigentliche Praxis-Test erst am Berg erfolgt, solltest Du Deinen neuen Tourenrucksack zudem zumindest probeweise mit etwas Gepäck auf den Rücken schnallen. Du wirst schnell merken, ob sich der Rucksack angenehm am Rücken anfühlt. Viel Spaß auf Deiner nächsten Tour! :)

   

Ich hoffe Du hast einen geeigneten Tourenrucksack für Dich gefunden? Mit welchem Modell bist Du auf Tour und was sind Deine Empfehlungen? Danke Dir für Dein Feedback!

   

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! :)

2023-04-21T17:01:10Z dg43tfdfdgfd